– Werbung: Die Artikel wurden mir kostenfrei vom Hersteller zur Verfügung gestellt. –
– Der Artikel enthält Werbelinks –
– Der Artikel enthält Werbelinks –
Seit es Stricknadeln gibt, sehen diese im Grunde immer gleich aus: Stab aus Metall, Alu, Plastik oder Holz – hinten und vorn eine Spitze. Fertig.
Dass sich Prym hier an eine Neuerung gewagt hat ist sowohl mutig, als auch bitter nötig.
Ich habe in letzter Zeit einige Nadelinnovationen getestet: Die Nadelspiele von Neko, die um die Ecke gebogen sind, so dass man mit drei Nadeln Socken stricken kann; die Karbonz von Knitpro, bei denen mich immer der Übergang zwischen Spitze und Karbon gestört hat; das Sockenwunder von Addi und Bambusnadeln verschiedener Hersteller, die mir alle der Reihe nach durchbrechen.
Dass mir Nadeln zu Bruch gehen, erlebe ich leider viel zu häufig. Bambus und Kunststoff überleben meist nicht mal das erste Projekt, obwohl ich eher locker stricke und mich nie an die angegebenen Nadelstärken in Strickanleitungen halten kann.
Meine Erwartungen an die neuen Nadeln waren deshalb nicht besonders hoch. Ich dachte: „Plastik! Das kann ja nichts taugen! Die brechen mir bestimmt beim ersten Stricken durch. Habe ich da nicht ein Bild von völlig verbogenen Kunststoffnadeln bei Facebook gesehen? Das kann ja nichts werden!“
Ha! Voll daneben! Denn ich bin total begeistert von den neuen Prym Ergonomics und hätte sie gern in allen Größen und Varianten. Fangen wir doch aber am besten mal mit denen an, die ich schon testen konnte:
Stricken 3.0 – Eine Stricknadel-Revolution?
Was preist uns der Hersteller denn nun an? Warum sind die neuen Prym Ergonomics so besonders und was macht sie zu einer Innovation?
- Hooktips – Die Tropfenform an der Spitze soll dafür sorgen, dass der Faden einfacher aufgenommen werden kann und nicht so schnell wegrutscht. Nicht, dass ich damit bei irgendwelchen Stricknadeln bisher Probleme gehabt hätte. Für mich bringen die Tropfenspitzen eher den Vorteil, dass man nicht mehr so leicht in einen Faden sticht und ihn aufspaltet. Das stelle ich mir vor allem für die Arbeit mit gefachten (ungezwirnten) Garnen sehr gut vor.
- Triangle cut – Morphing Body: Die Nadeln sind dort rund, wo die Masche gebildet wird. Dahinter folgt ein Übergang zu einer dreieckigen Form. Diese erinnert an ergonomisch geformte Buntstifte für Kinder. Außerdem verhindert der dreieckige Querschnitt ein Wegrollen der Nadel. Diese Vorteile kann ich alle bestätigen. Ob die dreieckige Form tatsächlich ergonomischer ist, könnte wahrscheinlich nur ein medizinischer Experte beantworten. Es fühlt sich jedenfalls sehr angenehm an, mit den Ergonomics zu stricken.
- High Performance Kunststoff – Sag ich ja! Plaste! So einfach ist es aber nicht. Die Nadeln sind wirklich super leicht und liegen gut in der Hand. Sie fühlen sich nicht so kalt an wie Metallnadeln, sind dafür aber etwas flexibler und biegsamer. Der Kunststoff fühlt sich hochwertig an und entspricht ganz sicher nicht dem haptischen Gefühlserlebnis bunter DDR-Stricknadeln. Das Strickgeräusch ist sehr leise, was für mich aber keine Rolle spielt.
- Kennzeichnung – Die Stärkeangaben sind in der Mitte der weißen Nadeln auf blauem Grund abgebildet. Bisher kann ich an dieser Stelle keine Abnutzungserscheinungen feststellen. In dem Punkt liegt hier auch wirklich keine Innovation vor: Dass eine Stärkenangabe angebracht wird ist nichts besonderes. Wenn diese längerfristig halten würde, wäre das allerdings bemerkenswert.
Die Ergonomics Nadelspiele
Testobjekt: 4mm Nadelspiel in 20cm Länge
Die Sockenstricknadeln sind 20cm lang und werden vorerst leider nur in den Stärken 3,0mm bis 8,0mm produziert. Wünschenswert wären langfristig kürzere Nadelspiele in 15cm Länge und ab 2,5mm Stärke – denn genau das wäre de Kombination, mit der im Moment wohl die meisten Strickerinnen ihre Socken stricken. Eine Strumpfstricknadel in 8mm zu produzieren ist dagegen eher unlogisch. Aber seien wir mal nicht päpstlicher als der Papst. Man kann so ein Nadelspiel ja auch für Mützen, Handschuhe und Filzpuschen verwenden.
Die Nadeln aus dem Ergonomics Nadelspiel weisen genau die Vorteile auf, die ich oben bereits angeführt habe. Auf den ersten Blick fällt die Tropfenspitze wohl am stärksten auf. Doch gehen wir mal in die Praxis:
Für euch getestet: Doppelfädig gestricktes Stirnband
Das Stirnband habe ich auf zwei Nadeln in Reihen gestrickt und dabei den Faden der Merinowolle doppelt genommen. Das hat hervorragend geklappt. Obwohl das Stirnband sehr fest wurde und die Maschen ziemlich eng beieinander lagen, konnte ich sie mit den Hooktips problemlos greifen. Rechte und linke Maschen waren absolut kein Problem. Zusammenstricken von Maschen auf unterschiedlichen Nadeln klappt super gut.
Wie sieht es nun mit der Biegsamkeit aus? Ja, der Kunststoff ist leicht biegsam. Das ist meiner Meinung nach aber bei Weitem nicht so akut wie bei Bambusnadeln. Mich erinnert es eher an Holz. Bei mir sind die Nadeln auch nach dem Stricken noch gerade. Schaut euch die Fotos an! Sie sind nach dem Stricken entstanden. Da ist nichts krumm.
Schön ist, dass die Nadeln so hell sind und man bei etwas schlechterem Licht immer noch wunderbar stricken kann.
Die Ergonomics Jackenstricknadeln
Testobjekt: 5mm Jackenstricknadeln in 35cm Länge
Meine Jackenstricknadeln sind 35cm lang und 5mm breit. Es gibt sie in den Stärken 3,0mm bis 10,0mm. Außerdem wird noch eine längere Variante mit 40cm vertrieben, die dann sogar in Stärken bis 12mm daherkommt.
Hier gibt es noch einen Unterschied zum Nadelspiel: die Clickheads – Die zwei Nadeln können ineinandergeschoben werden, so dass sie gut zusammenhalten. Das hat Vorteile vor, während und nach dem Stricken: Die Nadeln haften aneinander und lassen die Maschen beim Stilllegen der Arbeit nicht von der Nadel gleiten. Sie sind quasi integrierte Maschenstopper. Von einem „Klicken“ würde ich aber nicht sprechen. Ich finde es wesentlich angenehme, die Nadeln ineinander zu schieben statt sie mit Gewalt aneinander zu befestigen. „Klick“ macht dann bei mir gar nichts. Ist aber nicht schlimm. Der Effekt bleibt ja der gleiche.
Die weitere Gestaltung deckt sich mit den Nadelspielen. Ich habe mit diesen Nadeln ein Projekt gestrickt bevor ich sie fotografiert habe. Bisher kann ich keine Abnutzungserscheinungen des Schriftzugs feststellen. An den Spitzen finden wir – wie bereits beim Nadelspiel – die Tropfenform, die sogenannten Hooktips, wieder und die Stellen, an denen die Clickheads zusammenhalten sind rund. An diesen Stellen lässt sich die Nadelstärke messen.
Für euch getestet: Loopschal mit Riesenzöpfen

Mein Cowl hat Zöpfe aus 8+8 Maschen mir relativ dicker handgesponnener Wolle, die sich beim Stricken gern mal in ihre einzelnen Fäden aufdröselt. Hier ist alles da geblieben, wo es hingehört und ich hatte absolut keine Probleme.
Am Anfang hat mich das Strickgeräusch ein wenig irritiert. Wenn meine reine und raue, selbstgesponnene Wolle über die Nadeln gleitet, gibt das ein knarziges Geräusch.
Was im Langzeittest noch zu prüfen ist
- Biegsamkeit
- Bruchresistenz
- Verfärbung
- Langlebigkeit des Aufdrucks
Ich halte euch auf dem Laufenden und hoffe, euch mit meinem ersten Einblick bei der Frage geholfen zu haben, ob ihr die neuen Prym Ergonomics testen solltet. Meine Antwort lautet klar: auf jeden Fall!
Prym Ergonomics Stricknadeln kaufen
Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, seid doch so nett und benutzt meinen Amazon Partnerlink, um die Nadeln zu kaufen: Hier klicken. Ebenfalls erhältlich sind die Jackenstricknadeln in 35cm Länge und Nadelspiele hier bei Buttinette.
Links
- Weitere Informationen zu den Nadeln findet ihr auf der neuen Mikroseite von Prym. Dort könnt ihr euch die Nadeln noch einmal im Video ansehen.
- Hier geht es zur Seite der Designer aus Weimar. Ich bin ja ein bisschen Stolz, dass ein ostdeutsches Team die Nadeln entworfen hat.
- Die Ergonomics Stricknadeln wurden 2016 mit dem Red dot Award im Bereich Product Design ausgezeichnet.
- Bella Bunt hat eine Anleitung für eine Babymütze auf Video festgehalten und dabei die neuen Prym Ergonomics verwendet: Hier könnt ihr es euch anschauen.
Melde Dich für meinen Newsletter an!
Erhalte die neuesten Handarbeits-Tipps und neue Anleitungen per Mail.
Ich werde Dir keine Spam-Nachrichten senden. Du kannst dich jederzeit abmelden.
Verlinkt bei #nosewmonday
Liebe Caro,
vielen Dank für die Vorstellung und natürlich für Deine Teilnahme beim Nosewmonday.
Liebe Grüße,
Simone
Liebe Caroline,
Dein Bericht ist wirklich prima, sehr ausführlich.��
Bei mir haben sich die Jackennadeln nach dem stricken dunkler Wolle leider etwas verfärbt. Wobei so eine optische Veränderung nichts am eigentlichen Strickvergnügen ändert, denn die Nadeln machen wirklich Spaß.
Liebe Grüße Sandra
Das klingt wirklich spannend, vielleicht brauch ich auch irgendwann mal neue Nadeln…
Liebe Caro,
eine tolle Vorstellung! Leider kann ich gar nicht stricken – nur häkeln – das muss ich wirklich bald mal lernen. 🙂
Liebe Grüße,
Hannah
Hallo!
meine sind leider beim ersten Strickstück abgebrochen…. ich habe mi die 4,5er Rundstricknadel gekauft