– Enthält Werbelinks –
Material – Baumwolle, Häkelnadel, Stopfmaterial
Material kaufen
![Stopfnadel]()
Stopfnadel
![Einhorn]()
Einhorn
etwa 1.65€
![Schere]()
Schere
![Häkelnadel]()
Häkelnadel
![Stopfnadel]()
Stopfnadel
![Einhorn]()
Einhorn
etwa 1.65€
![Schere]()
Schere
![Häkelnadel]()
Häkelnadel
![Stopfnadel]()
Stopfnadel
![Einhorn]()
Einhorn
etwa 1.65€
![Schere]()
Schere
![Häkelnadel]()
Häkelnadel
Verwendet habe ich einen Mix aus verschiedenen Knäueln mercerisierter Baumwolle: Die Variante von
Schoeller&Stahl heißt Limone und die von
Schachenmayr Catania. Letztere ist wahrscheinlich bekannter, erstere steht dem aber in nichts nach. Ich habe einfach in meinen Vorrat geschaut und passende Farben gewählt. Die beiden Garne lassen sich problemlos miteinander kombinieren. Ein Unterschied ist nicht fühl oder sichtbar.
Außerdem verwendet habe ich eine Duett Häkelnadel 2,5mm von addi. Das ist eigentlich eine Rettungsnadel für verlorene Maschen und den Notfall, denn sie hat am Ende eine Strickspitze. Ich nutze sie aber, vor allem auf Grund der genialen Beschichtung und des fehlenden Griffes, sehr gern zum ständigen Häkeln. Außerdem hatte ich eine
Schere und meinen
Nadeltwister in Verwendung.
Seitdem ich Wolle selbst wasche und weiterverarbeite, verwende ich keine Bastelfüllstoffe mehr, sondern nutze das Naturmaterial Schafwolle. Am liebsten benutze ich Milchschafwolle. Die filzt nicht so leicht und übersteht auch mal eine Wäsche. Hier habe ich nur ganz wenig ausgestopft, weil ich das Einhorn eher platt haben wollte.
Die Anleitung – Ragdoll Unicorn von Spin a Yarn Studio
Direkt zur Anleitung gelangt ihr
HIER. Ich habe sie für knapp 1,60€ bei Etsy gekauft. Leider gibt es die Anleitung bisher nur in englischer Sprache. Wer die Sprache ein bisschen beherrscht und eine Übersetzungstabelle für die Häkelbegriffe zur Hand nimmt, wird aber problemlos klar kommen. Selten habe ich eine so gut ausgearbeitete Anleitung unter der Nadel: Es wird wirklich Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist. Und wir müssen hier auch nicht mit einer neuen oder komplizierten Technik klarkommen. Selbst die Ausarbeitung der Mähne und des Schweifs ist so unglaublich gut erklärt, dass absolut nichts schief gehen kann. Ich kann euch also nur empfehlen, diese Anleitung im Gegenwert eines Espresso-to-go zu erwerben. Hier hat sich jemand wirklich Mühe gegeben und eine tolle Anleitung produziert.
Falls du dir die Anleitung für später merken möchtest, habe ich hier zwei Pins für dein Pinterest Profil für dich:
MerkenMerken
MerkenMerken
MerkenMerken
Weitere Ideen zum Nachfummeln: