Kennst du das Gefühl, wenn du mit einem neuen Häkelprojekt anfängst und die Anleitungen komplex und verwirrend sind? So ging es mir auch, bis ich diese einfache Technik entdeckt habe, um ein Granny Square ohne Farbwechsel zu häkeln! Lassen wir die bunten Garne beiseite und konzentrieren uns auf die Basics. Lass uns gemeinsam durch die Schritte gehen!

Einführung in die Technik des Granny Square
Granny Squares sind eine beliebte Technik im Häkeln. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. Aber was genau ist ein Granny Square? Es handelt sich um ein quadratisches Häkelstück, das aus verschiedenen Stäbchen und Luftmaschen besteht. Oft werden sie verwendet, um Decken, Kissen oder sogar Taschen zu gestalten.
Was ist ein Granny Square?
Ein Granny Square ist ein klassisches Häkeldesign. Es besteht aus mehreren Runden, die in einem magischen Ring beginnen. Diese Technik ermöglicht es dir, runde Formen zu erstellen, die sich leicht zu größeren Projekten zusammensetzen lassen. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele verschiedene Designs du mit nur einem Granny Square erstellen kannst? Die Möglichkeiten sind endlos!
Die Bedeutung des magischen Rings
Der magische Ring ist eine grundlegende Technik, um Formen zu beginnen, die von Innen nach Außen gehäkelt werden. Er sorgt dafür, dass dein Granny Square eine schöne und feste mitte ohne Loch hat. Wenn du den Ring anziehst, wird die Mitte des Squares geschlossen. Wenn du noch nie einen magischen Ring gemacht hast, keine Sorge: Unten habe ich dir mein Video-Tutorial dazu verlinkt.
Vorteile des Häkelns ohne Farbwechsel
Das Häkeln ohne Farbwechsel hat viele Vorteile. Es macht das Projekt einfacher und schneller. Du musst dir keine Gedanken über das Wechseln der Farben machen, was besonders für Anfänger hilfreich ist. Außerdem sieht ein einfarbiges Granny Square oft sehr elegant aus. Ich finde, dass es eine tolle Möglichkeit ist, um in die Technik einzutauchen. Wenn du Farbe willst und keine Lust auf Farbwechsel hast, probiere es mit einem Farbverlaufsgarn oder einem selbstmusternden Knäuel.
„Granny Squares sind die perfekte Einstiegstechnik für AnfängerInnen!“
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Häkeln eines Granny Squares
Jetzt zeige ich dir, wie du ganz einfach ein Granny Square häkeln kannst. Es ist eine tolle Technik, die aus nur wenigen Grundschritten besteht.
Welches Material brauchst du?
Du kannst ein beliebiges Garn, das dir gefällt, verwenden. Für den Anfang rate ich dir, ein möglichst fest gezwirntes und dickes Garn zu verwenden – optimalerweise für Nadelstärke 4–6 mm. Neben dem Garn benötigst du eine dazu passende Häkelnadel. Einen Hinweis auf die beste Nadelstärke für dein Garn liefert dir die Banderole. Dort findest du irgendwo eine kleine Häkelnadel oder einfach eine mm-Angabe. Wenn du aus deinem Granny direkt ein Projekt machen willst, fehlen dir noch Vernähnadel und Häkelnadel. Schon kann es losgehen.
Im Video verwende ich eine meiner liebsten Häkelnadeln: die addiUnicorn Purpleheart *.
Schritt 1: Magischer Ring
Der erste Schritt ist der magische Ring. Hast du schon mal davon gehört? Wenn nicht, keine Sorge! Hier habe ich ein ganz ausführliches Video zu dieser Technik für dich:
Schritt 2: Erste Runde
Jetzt häkeln wir drei Luftmaschen. Diese dienen als Höhe für die Stäbchen (= Steige- oder Anfangs-Luftmaschen). Danach häkeln wir zwei Stäbchen in den Ring. Jetzt noch 3 Mal immer abwechselnd in den magischen Ring: 3 Luftmaschen, 3 Stäbchen. Als Letztes wird noch eine Luftmasche gehäkelt, der magische Ring festgezogen und eine feste Masche nur in die hintere Schlaufe der 3. Anfangs-Luftmasche gehäkelt. Das ist der Trick, um den Rundenübergang so schön unsichtbar zu gestalten. Falls dir nicht ganz klar ist, wieso man das macht und welchen Effekt das hat, dann schau dir das Anleitungsvideo an.
Schritt 3: Zweite Runde häkeln
Jetzt wird es spannend! Du startest an der Ecke der zweiten Runde wieder mit 3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen. Jetzt häkelst du 2 Stäbchen in dieselbe Ecke – um die feste Masche herum.
*Als Nächstes überspringst du die Gruppe aus 3 Stäbchen von der Vorrunde, indem du eine Luftmasche häkelst.
Jetzt folgt die zweite Ecke. Häkle 3 Stäbchen, 3 Luftmaschen und 3 Stäbchen hinein. Wiederhole die letzten beiden Schritte ab dem * noch 2 Mal.
Zum Abschluss häkelst du noch eine Luftmasche und 3 Stäbchen in die erste Ecke, wieder eine Luftmasche und beendest die Runde mit einer festen Masche in die hintere Schlaufe der dritten Anfangs-Luftmasche.
Schritt 4 und folgende: Dritte und weitere Runden häkeln
Ab sofort werden alle Runden nach dem gleichen Schema weiter gehäkelt: Gestartet wird in einer Ecke mit 3 Luftmaschen und 2 Stäbchen um die feste Masche.
Jetzt überspringst du die 3-Stäbchen Gruppen jeweils mit einer Luftmasche und häkelst zwischen die 3-Stäbchen Gruppen jeweils 3 Stäbchen. In die Ecken häkelst du je 3 Stäbchen, 3 Luftmaschen, 3 Stäbchen. Du endest immer mit 1 Luftmasche und einer festen Masche in die hintere Schlaufe der 3. Anfangs-Luftmasche.
Wenn du die Technik beherrschst, kannst du die Runden nach diesem Schema beliebig oft wiederholen. Ein Granny Square benötigt in der Regel 4 bis 9 Runden. Ich habe insgesamt vier Runden gehäkelt, und mein Granny Square ist 10 x 10 cm groß geworden. Das Ergebnis gefällt mir sehr!
Videoanleitung: Einfarbiges Granny Square häkeln ohne Farbwechsel
Hat dir meine Anleitung gefallen? Das freut mich!
Von der Freude allein kann ich meine Arbeit nur leider nicht finanzieren. Du weißt, was jetzt kommt, oder?
Ich möchte dich bitten, meine kreative Arbeit mit einem kleinen Beitrag zu unterstützen. Schau dir dafür meine exklusive Fan-FummlerInnen Community an.
Tipps und Tricks fürs Häkeln des Granny Squares
Häkeln macht Spaß und kann sehr entspannend sein. Besonders das Häkeln von Granny Squares hat seinen eigenen Reiz. Aber wie geht man am besten vor? Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen werden, deine Granny Squares zu perfektionieren.
Einfarbige vs. mehrfarbige Granny Squares
Einfarbige Granny Squares sind oft einfacher und bieten ein klares Design. Sie sind perfekt für Anfänger. Du kannst dich auf die Technik konzentrieren, ohne dich um Farbwechsel kümmern zu müssen. Mehrfarbige Granny Squares hingegen bringen mehr Kreativität ins Spiel. Sie erlauben es dir, verschiedene Farben zu kombinieren und einzigartige Muster zu erstellen. Aber Achtung! Farbwechsel können knifflig sein. Mit der Anleitung von oben kannst du die Farbe ganz einfach wechseln: Setze die neue Farbe stets im letzten Schritt der festen Masche an.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu lockere Maschen: Achte darauf, dass deine Maschen gleichmäßig sind. Zu lockere Maschen können dazu führen, dass sich das Granny stark wellt. Verwende dann am besten eine kleinere Nadelstärke.
- Falsches Zählen: Zähle deine Maschen sorgfältig. Ein Fehler kann dazu führen, dass dein Granny Square schief wird.
Wie man das Granny Square sinnvoll nutzt
Granny Squares sind unglaublich vielseitig. Du kannst sie für Decken, Taschen oder sogar Kleidung verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos!
Wenn du mehr über die Technik erfahren möchtest, schau dir meinen Beitrag mit wissenswertem zu Granny Squares an. Hier findest du auch weitere Anleitungen und Ideen zur Verwendung der kleinen Häkelquadrate.
Fazit: Dein Weg zum perfekten Granny Square
Granny Squares sind eine tolle Möglichkeit, neue Muster und Maschenarten zu lernen. Ich habe selbst mit verschiedenen Granny-Mustern das Häkeln gelernt und perfektioniert. Wie wäre es mit einer Decke aus vielen verschiedenen Granny Squares? Den Anfang könnte das Granny machen, das ich dir in diesem Beitrag gezeigt habe.
Du hast gar keine Lust auf Granny Squares und willst lieber an anderen Mustern und Projekten üben? Dann schau dir doch mal dieses einfache Häkelmuster an.
Viel Spaß beim Fummeln
deine Caro von Caros Fummeley