Elastische Bündchen stricken – 5 Profitipps

Werbung: Mit * markierte Links sind Werbelinks.

Heute möchte ich dir einige Tipps und Tricks weitergeben, mit denen du deine Strickbündchen elastisch, strapazierfähig und funktional gestalten kannst. Denn wir alle wissen, wie ärgerlich es ist, wenn sich unsere mühevoll gestrickten Bündchen nach kurzer Zeit ausdehnen oder ihre Form verlieren. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Techniken kannst du dieses Problem leicht vermeiden.

Tipp 1: Wolle ist das beste Material

Ein entscheidender Faktor für elastische, gestrickte Bündchen ist die Wahl der richtigen Materialien. Achtet darauf, Garn mit elastischen Fasern zu verwenden, um eine gute Dehnbarkeit zu gewährleisten. Besonders bei Socken ist es wichtig, auf Langlebigkeit zu achten. Socken mit einem hohen Anteil an Wollfasern sind ideal, da Wolle von Natur aus eine gewisse Elastizität besitzt. Zudem empfehle ich Socken mit einer Poly-Mischung, die sich gut in der Maschine waschen lässt, ohne auszuleiern.

Tipp 2: Garn und Zwirnung müssen stimmen

Verschiedene Garne haben unterschiedliche Elastizitäten. Um die Elastizität eines Garns zu testen, zieht daran und beobachtet, wie es sich dehnt und wieder zurückspringt. In der Regel sind dickere Garne, die aus mehreren verzwirnten Fäden bestehen, elastischer als Single-Garne, die nur aus einem Faden bestehen. Bei Socken empfehle ich ein Garn aus mehreren Fäden, üblicherweise vier, um eine gute Elastizität zu erreichen.

Tipp 3: Verwende eine kleinere Nadelgröße für das Bündchen stricken

Ein weiterer Tipp für elastische Bündchen ist die Verwendung einer kleineren Nadelgröße. Wenn ihr normalerweise eine Nadelgröße von 2,5 für Socken verwendet, probiert es doch einmal mit einer Nadelgröße von 2,0 für die Bündchen. Jeder hat seine eigenen Vorlieben, daher empfehle ich, verschiedene Nadeltypen und -materialien auszuprobieren, um herauszufinden, was am besten zu euch passt. Persönlich stricke ich in Reihen enger als in Runden, aber für die Bündchen funktioniert das bei mir nicht.

Tipp 4: Verwende ein Muster mit ausgeglichener Anzahl rechter und linker Maschen

Um schöne Bündchen zu stricken, ist es wichtig, eine gleichmäßige Anzahl und Verteilung von linken und rechten Maschen zu haben, um die Elastizität zu gewährleisten. Es gibt viele Bündchenmuster, die du ausprobieren kannst, wie zum Beispiel Zöpfe, Rippenmuster, doppelte Bündchen, Mausezähnchen oder Rollbündchen. Achte jedoch darauf, es nicht zu übertreiben, da zu viele Muster die Elastizität beeinträchtigen können.

Außerdem können rechte Maschen – vor allem bei 1re-1li-Bündchen – verschränkt gestrickt werden. Dafür stichst du bei den rechten Maschen nicht in den vorderen, sondern in den hinteren Schenkel der Masche ein. Obwohl wir sie rechts stricken dreht sich die Masche und erzeugt ein engeres Bild.

Tipp 5: Nutze einen elastischen Anschlag zum Bündchen stricken

Ein wichtiger Schritt für elastische Bündchen ist der richtige Anschlag. Beginne dein Strickprojekt mit einem lockeren Anschlag, um eine gute Dehnbarkeit zu gewährleisten. Wenn du Schwierigkeiten mit einem zu festen Anschlag hast, probiere verschiedene Techniken aus. Es gibt viele Bücher, die verschiedene Anschlagtechniken für verschiedene Strickvariationen enthalten.

Solltest du deine Socke Toe-Up, also von der Spitze nach oben stricken, dann nutze entsprechende eine elastische Technik zum Abketten.

Richtig toll zum Ausprobieren neuer Anschlagtechniken und Abkettvarianten ist das Buch „Anschlagen und Abketten“ * geeignet. Dort findest du die gängigsten Varianten gut bebildert erklärt. Eine Version, die ich gerne mag, ist der estnische Maschenanschlag. Diese Technik habe ich bereits in einem weiteren Artikel auf carosfummeley.de kostenfrei erklärt. Du kannst dir die Anschlagtechnik dort schriftlich und als Video anschauen.

Video: Tipps zum Bündchen stricken zum Anschauen

Hier kannst du dir meine Tipps auch als Video anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ: Häufige Fragen zum Bündchen stricken beantwortet

1. Wie stricke ich ein Bündchen?

Um ein Bündchen zu stricken, beginne mit dem gewünschten Anschlag. Typischerweise wird dann eine Kombination aus rechten und linken Maschen verwendet, um ein elastisches Bündchen zu erhalten. Hierfür strickst du abwechselnd Maschen rechts und Maschen links entsprechend der Anleitung.

2. Welche Maschenanzahl benötige ich für ein Bündchen?

Die Maschenzahl für ein Bündchen hängt von der gewünschten Umfang des Bündchens und dem verwendeten Muster ab. Es ist ratsam, eine Maschenzahl zu wählen, die sich genau auf das Muster aufteilen lässt, um ein einheitliches Ergebnis zu erreichen.

3. Welche Nadelstärke eignet sich am besten zum Bündchenstricken?

Beim Stricken eines Bündchens eignen sich Stricknadeln mit einer etwas kleineren Stärke – z.B. 0,5 bis 1,0mm weniger – als für den Hauptteil des Projekts. Dies ermöglicht, dass das Bündchen straffer bleibt und nicht zu locker wird.

4. Wie verhindere ich, dass das Bündchen zu eng wird?

In der Regel werden Bündchen zu eng, weil der Anschlag oder die Abkettkante zu fest gearbeitet wurden. Um das zu verbessern, können elastische Methoden zum Anschlagen und Abketten verwendet und etwas dickere Nadeln genutzt werden, als für das eigentliche Projekt.

Folgen:
Teilen:
Werbung: Mit * markierte Links sind Werbelinks.